WIR e.V. bringt polnische Kindertheaterstücke nach Hamburg und bringt damit jungen Zuschauerinnen und Zuschauern auf spielerische Weise die reiche Kultur Polens näher. In einer lebendigen Mischung aus Sprache, Musik, Bewegung und Fantasie öffnen wir eine Tür zu Geschichten, die verbinden – über Landes- und Sprachgrenzen hinweg.
Unser Programm richtet sich an Kinder mit polnischen Wurzeln: Die Inszenierungen finden auf Polnisch statt. Ob klassische Märchen aus Polen, moderne Stücke zeitgenössischer Autorinnen und Autoren oder fantasievolle Eigenproduktionen – im Zentrum stehen kindgerechte Themen, die Herz und Verstand gleichermaßen ansprechen.
Theater auf Polnisch macht das Theatererlebnis für Kinder bunt, lebendig und international – mitten in Hamburg. Kommen Sie mit Ihren Kindern vorbei und erleben Sie, wie Sprache und Fantasie gemeinsam die Bühne erobern!
Theater auf Polnisch bringt die Vielfalt, Tiefe und Ausdruckskraft des polnischen Theaters direkt in die Hansestadt. In einer Zeit, in der kulturelle Brücken wichtiger denn je sind, wollen wir den deutsch-polnischen Dialog mit Leben füllen – durch die universelle Sprache der Bühne.
Aktuelle Termine werden auch in unserem Newsletter und auf unseren Social Media Kanälen: Facebook und Instagram veröffentlicht.
Am Samstag, den 16. November 2024, fand eine interaktive Aufführung für Kinder mit dem Titel „Meeresgeschichten“ im Kulturklinker in Barmbek. Das Theater Katarynka nahm uns mit auf eine spannende Reise. Der Matrose, der Kapitän und die Krabbe begeisterten die kleinen und großen Zuschauer und banden sie mit ein. Die Kinder lernten, wie man sich sicher auf dem Wasser verhält, erfuhren etwas über das Segeln und die Arbeit eines Rettungsschwimmers und lernten, wie man das Wetter an den Wolken ablesen kann. Im Anschluss an die Aufführung gab es einen Theater- und Tanzworkshop für die Kinder. Vielen Dank an das fantastische Publikum, das so zahlreich erschienen ist!
Am 25. September 2021 fand im KulturKlinker (ehemals Bürgerhaus) Barmbek eine besondere Theateraufführung für Kinder im Alter von 1 bis 5 Jahren und ihre Eltern statt. Die Veranstaltung wurde vom Generalkonsulat der Republik Polen in Hamburg unterstützt und war ein Gemeinschaftsprojekt des Vereins WIR Hamburg e.V. und des Theaters „Czwarte Miasto“.
Gezeigt wurde das Theaterstück „Die Tonne“ von Piotr Srebrowski. Die Aufführung wurde auf Polnisch dargeboten und richtete sich insbesondere an Familien mit polnischem Hintergrund. Die Themen Ökologie und Umweltschutz standen im Mittelpunkt des Stücks und wurden den Kindern auf spielerische Weise durch Gestik, Bewegung und Musik nähergebracht.
Der Eintritt war für Mitglieder des Vereins WIR Hamburg e.V. und ihre Familien kostenlos. Die Veranstaltung bot nicht nur Unterhaltung, sondern auch eine pädagogisch wertvolle Botschaft und förderte das Umweltbewusstsein bereits bei den Jüngsten.
Am 1. Juni 2019, passend zum internationalen Kindertag, fand im Altonaer Museum in Hamburg eine ganz besondere Theateraufführung statt: „Harry P. und ein großes BUUUM!“
Die zweisprachige Inszenierung für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren, lockte zahlreiche Familien in den Hörsaal des Museums.
Das Projekt wurde gemeinsam von WIR Hamburg e.V., der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Hamburg e.V. (DPG) sowie dem Polnischen Generalkonsulat in Hamburg organisiert und gefördert. Die DPG unterstützte die Vorstellung mit 24 % der Projektkosten, das Generalkonsulat mit weiteren 16 %. Ziel war es, nicht nur ein mitreißendes Theatererlebnis zu schaffen, sondern auch Kinder spielerisch an die polnische und deutsche Sprache heranzuführen und interkulturellen Austausch zu fördern.
Im Mittelpunkt der fantasievollen Inszenierung standen die beliebten Figuren aus der Welt von Harry Potter, die – gespielt von Kindern – allerlei magische Abenteuer zu bestehen hatten. Dabei wurde nicht nur gezaubert, sondern auch gelacht, musiziert und mit dem Publikum interagiert. Die Darbietung war zweisprachig konzipiert, sodass sowohl polnisch- als auch deutschsprachige Kinder und Eltern gleichermaßen mitfiebern konnten.
Ein besonderes Highlight: Die Kinder selbst standen im Rampenlicht – sowohl auf der Bühne als auch im Vorfeld bei den Vorbereitungen. Bereits in den Monaten März bis Mai hatten sie die Möglichkeit, an den Proben teilzunehmen, sich kreativ einzubringen und Teil eines echten Theaterprojekts zu werden. Die Proben fanden in den kostenfrei zur Verfügung gestellten Räumen der Theodor-Haubach-Schule in Altona statt – ein herzlicher Dank gilt der Schule ebenso wie dem Altonaer Museum, das großzügig das Auditorium für die Aufführung bereitstellte.
Die Teilnahme an der Vorstellung war für Mitglieder von WIR Hamburg e.V. kostenlos, alle anderen zahlten lediglich den regulären Museumseintritt – die Aufführung selbst war ebenfalls kostenfrei.
„Harry P. und ein großes BUUUM!“ war nicht nur ein gelungenes Theatererlebnis, sondern auch ein eindrucksvolles Beispiel für kulturelle Zusammenarbeit, kreative Kinderförderung und gelebte Zweisprachigkeit in Hamburg.
Ein großes Dankeschön an alle Mitwirkenden, Unterstützerinnen und Unterstützer – und natürlich an das wunderbare junge Ensemble auf der Bühne!
Am Samstag, den 22. September 2018, verwandelte sich die Aula der Grundschule Uhlenhorst in einen lebendigen Ort voller Geschichten, Farben und Kinderlachen. Unter dem Titel „Die Schulabenteuer von Tosia und Plastuś“, nach den beliebten Werken von Maria Kownacka, fand eine Theatervorstellung in polnischer Sprache für Kinder ab 3 Jahren statt – ein besonderes Kulturangebot für polnischsprachige Familien in Hamburg.
Das Projekt wurde kofinanziert von der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Hamburg e.V. und vom Verein WIR Hamburg e.V. organisiert. Die Veranstaltung richtete sich gezielt an die jüngsten Zuschauerinnen und Zuschauer, die nicht nur die liebevoll inszenierte Aufführung mitverfolgen konnten, sondern auch im Anschluss an verschiedenen Kreativaktionen teilnahmen. Dazu zählten Kunst-Workshops, Wettbewerbe, Kinderschminken und weitere Unterhaltungsangebote – ganz im Zeichen des integrativen und spielerischen Lernens.
Der Eintrittspreis betrug 8 € für Erwachsene und 6 € für Kinder; Mitglieder des Vereins WIR erhielten 3 € Rabatt pro Person. Die Veranstaltung war sehr gut besucht, weshalb alle Gäste gebeten wurden, sich im Vorfeld verbindlich per E-Mail mit der Anzahl der teilnehmenden Kinder und Erwachsenen anzumelden. Diese Vorabregistrierung war auch aus versicherungstechnischen Gründen notwendig und diente zugleich der besseren Planung.
Das Theaterstück wurde von polnischen Schauspielerinnen und Schauspielern aufgeführt, die es verstanden, die Kinder mit viel Charme, Humor und Einfühlungsvermögen in die Geschichte hineinzuziehen. Die Figuren Tosia und Plastuś, bekannte und beliebte Charaktere der polnischen Kinderliteratur, begleiteten die kleinen Zuschauer durch einen aufregenden Schultag voller Fantasie und unerwarteter Ereignisse.
Das Projekt verfolgte nicht nur ein kulturelles, sondern auch ein sprachliches Ziel: In Hamburg, wo über 75.000 Menschen mit polnischen Wurzeln leben, gibt es bisher nur wenige kulturelle Angebote für Kinder in polnischer Sprache. Umso wichtiger ist es, diesen Raum aktiv zu schaffen. Theater auf Polnisch bietet den Kindern nicht nur eine Verbindung zur Herkunftskultur, sondern auch die Möglichkeit, ihre Zweisprachigkeit zu fördern, ihren Wortschatz zu erweitern und sich mit anderen polnischsprachigen Kindern zu vernetzen.
Die Veranstaltung war ein großer Erfolg – für viele Familien ein lang ersehntes Erlebnis, das Kultur, Sprache und Gemeinschaft in einem unterhaltsamen und kindgerechten Format vereinte. Das durchweg positive Feedback der Teilnehmenden hat einmal mehr gezeigt, wie wertvoll und notwendig solche Angebote in einer internationalen Stadt wie Hamburg sind.