Smyki sind Treffen für Kinder im Alter zwischen zwei und sechs Jahren, deren Herkunftssprache Polnisch ist. Während dieser wöchentlichen Treffen sprechen wir Polnisch, singen, reimen und spielen auf Polnisch. Außerdem erkunden wir polnische Bücher. Es gibt auch Basteleinheiten und Bewegungsspiele. Ein Treffen dauert eine Stunde (60 Minuten). Die Kleinen werden von ihren Eltern begleitet, in den älteren Polnisch-Gruppen (ab vier Jahren) nehmen die Kinder in der Regel ohne Begleitung am Polnisch-Kurs teil.
Wenn Sie an einer kostenlosen Probestunde teilnehmen möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an kontakt@wir-hamburg.org und geben dabei das Alter des Kindes und den Standort an, um sicherzustellen, dass es freie Plätze gibt.
Aktuelle Kurse:
Smyk ist im Polnischen eine umgangssprachliche, aber liebevolle Bezeichnung für ein Kind. Diese Bezeichnung ist namensgebend für eines unserer ältesten Projekte für polnischsprachige Kinder.
Die Treffen für die Krippenkinder (Kinder im Alter zwischen zwei und drei Jahren) orientieren sich am Hamburger Projekt „Gedichte für Wichte” und folgen dessen Richtlinien zur frühen Leseförderung. Wir führen Kinder spielerisch an Bücher heran, ermöglichen frühen Kontakt mit Wörtern und Sprache und fördern so ihre Sprachentwicklung sowie die Zweisprachigkeit polnischstämmiger Kinder. Wir finden auch immer Zeit und Raum zum Lesen im kleineren Kreis.
Es gibt in Hamburg keine polnische Krippe. Mit unserem Projekt versuchen wir, diese Lücke zu schließen und ein Bildungsangebot für polnischsprachige Kinder im Krippenalter zu schaffen. Gleichzeitig verhelfen wir zu vielen neuen Freundschaften zwischen polnischsprachigen Eltern in Hamburg.
Die im März 2015 gegründete Smyki-Gruppe im KinEz Hohenfelde war die erste Polnisch-Gruppe in Hamburg und besteht bis heute, wenn auch an neuen Standorten (Barmbek und Altona).
Smyki Plus ist ein Polnisch-Sprachkurs für Kinder in Hamburg und richtet sich an Kinder im Kindergartenalter und Vorschulalter (4 bis 6 Jahre).
Während der wöchentlichen Treffen spielen, singen, reimen und unterhalten sich die Kinder auf Polnisch. Wir üben die Aussprache und Intonation und erweitern den polnischen Wortschatz der Kinder, indem wir ihnen Alltagsvokabeln vermitteln. Wir möchten den Kindern einen regelmäßigen Kontakt zu polnischsprachigen Gleichaltrigen ermöglichen und ihnen zeigen, dass die polnische Sprache nicht nur der Kommunikation mit den Eltern oder der Familie dient.
Wir arbeiten mit Texten und Büchern und ermutigen die Kinder, selbst Geschichten zu lesen, zu hören, zu wiederholen und zu erzählen. Da Kinder durch Spielen lernen, sind Bewegung und Basteln wichtige Bestandteile des Kurses. Das Kurskonzept basiert auf dem vom polnischen Bildungsministerium entwickelten Lehrplan für Kindergärten sowie auf Lehrplänen für Kitakinder im Ausland. Es geht zusätzlich speziell auf die Bedürfnisse von Kindern ein, die zweisprachig in einer deutsch-polnischen Umgebung aufwachsen. Die Themen reichen von Ereignissen im Jahreszyklus (Weihnachten, Jahreszeiten) und dem Alltag der Kinder (ich und meine Familie, Märchenfiguren usw.) bis hin zu ihrer Weltanschauung (räumliche Orientierung, rechte und linke Seite, Formen und Figuren).
In beiden Gruppen ist unsere Wanderbücherei unterwegs: Die Kinder haben nach dem Polnischkurs die Möglichkeit, sich altersgerechte polnische Kinderbücher auszuleihen und diese bis zur nächsten Polnischstunde ausgiebig zu erkunden.
Das Projekt wird unterstützt von